Die Lernwerkstatt SPIEL im Campus Brugg-Windisch ist angesiedelt im Bachelorstudium für Kindergarten und Primarunterstufe (1. bis 3. Klasse) und macht die Lern- und Bildungspotenziale sowie den kulturellen Eigenwert des Spiels vor Ort erfahrbar. Hier können sich die (angehenden) Lehrpersonen mit der Bedeutung des Spielens auseinandersetzen, um dieses später gezielt in Kindergarten und Schule unterstützen zu können. Entdeckende und forschende Lernprozesse werden unterstützt.
Wir beschäftigen uns mit allen denkbaren Formen von Spielmitteln und -formen, die die Welt erfahr- und erspielbar machen: Traditionelle und digitale Spiele, Bewegungs-, Explorations- und Funktionsspiele, naturnahe Materialien, Konstruktions- und Regelspiele, Material für Rollenspiele, Material zum Messen, Untersuchen und Experimentieren, Alltagsgegenstände, klassisches wie innovatives Spielmaterial.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule / Institut IKU
Professur Kindliche Entwicklung & Sozialisation
Campus Windisch, Raum 5.3D-02 / 5.3D-11
Bahnhofstrasse 6, CH-5210 Windisch
Die Lernwerkstatt SPIEL ist im Zwischensemester unregelmässig geöffnet. Wir empfehlen per E-Mail einen Termin bei den Mitarbeitenden der Lernwerkstatt SPIEL auszumachen
Neue Publikationen
Mark Weisshaupt:
Wie spielen Spiele in der Schule eine wichtige Rolle?, in: Schulwelt 3/21 PDF
Mark Weißhaupt/Ralf Schneider/Clemens Griesel/Agnes Pfrang:
Digitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und (Ko-)Konstruktion, in: B. Holub et al. (Hg.): lern.medien.werk.statt. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 2021, S. 87-102
Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Sabine Campana:
Schwerpunkt “Spiele Erfinden”, in: 4bis8 (Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe), 7/2021.
1. Freie Nutzung:
2. Studium:
3. Weiterbildung
• Pädagogisches Handeln im Bereich Spiel – Vorbereitung, Unterstützung und Reflexion
• Identität, Interaktion und Interpassivität in Spiel- und Lernprozessen
• Kulturelle, rituelle und wissenschaftspropädeutische Bedeutung von Spiel
• Spielmaterial und Gütekriterien • Spiele erfinden
• Spielformen und Kompetenzerwerb in Spielinteraktionen
• Fachliches, überfachliches, transversales Lernen im Spiel
• Entdeckendes Lernen, Forschendes Lernen • Bedeutung von Spiel für Sozialisation und Entwicklung • Spiel in Kindergarten- und Primarstufenkultur
• Spiel und Klassenintegration • Interaktionsordnung in Spiel und Unterricht
• Begleitung von digitalen Games • Toben und Raufen (Rough and Tumble Play)